Piercing Diplomausbildung
Angelehnt an den gesetzlichen Richtlinien für Lehrgänge des BGBl. II Nr. 139/2003 inkl. der Vorbereitung zur Arbeitsprobe
Weitere Informationen
Ihr Trainer /
Ihre Trainerin:
Schwerpunkte und Themen
1
Arbeitsqualität
2
Hygiene
3
Sicherheit
4
selbständiges Arbeiten
Viele beginnen mit dem Piercen oder Tätowieren ohne Ausbildung, einfach nach bestem, selbst angeeignetem Wissen. Was sie aber nicht wissen: Was sie damit bei ihrer Kundschaft oder ihren FreundInnen bleibend anrichten können. Wir empfehlen jedem professionellen Tätowierer und jeder professionellen Tätowiererin eine fundierte Ausbildung, um im Anschluss die Gewerbeprüfung positiv zu absolvieren.
Bei uns bekommen Interessierte, Begeisterte und Kreativ-Freaks die Möglichkeit, eine Ausbildung mit Zertifikat zu machen und sind in der Folge berechtigt, bei der Landesinnung die Befähigungsprüfung abzulegen und dort ihr Können zu beweisen. Mit dieser Ausbildung steht einer interessanten Karriere in einem sehr kreativen und schönen Beruf nichts mehr im Wege!
In 6 Modulen zum absoluten Profi
Modul 1: Fachtheorie Piercing | 3 Tage
Digitales Lernen: Dank digitalem Lernen können Sie den überwiegenden Teil der theoretischen Inhalte zeitlich flexibel auf der Gaube Kosmetik e-learning Plattform konsumieren.
Für Fragen und Erfahrungsaustausch stehen Ihnen unsere Trainer*innen in Live Zoom Meetings (Kick-off Meeting, Zwischenmeeting, Abschlussmeeting) zur Verfügung. Zudem bieten Ihnen Wissensüberprüfungen die Möglichkeit Ihren Lernfortschritt nach jedem Kapitel zu kontrollieren.
Modul 2: Fachkunde | 2 Tage
ONLINE SCHULUNG
Modul 3: Intensivpraxis | 4 Tage
(1 Tag Arbeitsplatzvorbereitung & 3 Tage praktisches Arbeiten an Modellen)
Zum ersten Mal piercen: Worauf muss man achten, wie geht man mit KundInnen um, wie wird ein einwandfreies Piercing gestochen und viele Fragen mehr werden hier beantwortet.
Modul 4: Heimarbeit | rund 4 Wochen
Üben, üben, üben ist nun angesagt!
In der Heimarbeit haben Sie 10 Arbeiten zu absolvieren. Diese sind in Form einer Mappe inkl. Einverständniserklärung, Karteikarte, Fotodokumentation festzuhalten. Diese Heimarbeit ist die Grundvoraussetzung für den Antritt bei der Analyse der Stärken & Schwächen.
Modul 5: Abschluss und Analyse der Stärken & Schwächen | 1 Tag
VORAUSSETZUNG: Erfüllung der Heimarbeitsmappe! Ohne diese Mappe ist ein Antritt zur Analyse der Stärken und Schwächen leider nicht möglich.
Die Analyse ist eine Art Abschlussprüfung und dient primär zur Selbstkontrolle des Wissenstandes unter Prüfungsvoraussetzungen. Sie unterteilt sich in einen schriftlichen Teil aus dem Erlernten aus den Modulen 1 und 2 und dem praktischen Arbeiten an zwei Modellen. Bei einem positiven Abschluss erhalten Sie ein Diplom.
Modul 6: Marketing | 1 Tag
ONLINE SCHULUNG
Professionelle Repräsentation: von der eigenen Website bis zur Social Media Marketing. Nutzen Sie zielorientierte Maßnahmen für Ihre Marke!
Die Schulung ist Teil der Diplomausbildung und muss nicht extra gebucht werden. Details der Termine finden Sie HIER
Alle weiteren Details über die Inhalte:
Medizinische Ausbildung
Das medizinische Seminar ist angelehnt an dem österreichischen Bundesgesetzblatt „Verordnung der Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege inkl. Piercing und Tattoo), BGBL. II Nr. 139/2003“ erstellt. Es ist speziell für all jene, die eine Arbeitsprobe absolvieren möchten, denen aber die anatomischen und die medizinischen Fachkenntnisse fehlen.
Es ist extra zu buchen. Bitte beachten Sie, dass eine medizinische Ausbildung Bestandteil Ihrer fundierten Ausbildung sein muss:
Umfangreichste Ausbildung Österreichs
Theorie
40 Stunden
Praxis
40 Stunden
Medizin
80 Stunden
Gesamt
160 Stunden
Einzelcoaching
Unsere Einzelcoachings sind für all jene, deren Zeit es nicht zulässt, an einer Schulung in unserer Akademie teilzunehmen und für alle, die sich Unterstützung vor Ort im eigenen Studio wünschen.
Daher können Sie unsere ExpertInnen in Form einer Weiterbildung, Aufstockung oder eines Workshops buchen. Vorraussetzung sind praktische und theoretische Kenntnisse im jeweiligen Metier. Alle Infos finden Sie hier: